Fliesenausschnitt

Kaiserslautern, Villenstraße 6-8, Villa Jaenisch, Fliesenausschnitt

 



Prof. Dr. phil. Matthias Schirren / Franziska Wilcken M.A.

Zeitmaschine Architektur. Raum und Vergegenwärtigung am Beispiel der Villa Jaenisch

Seminar und Übung GTA IV
Wahlpflichtfach ( 4 SWS)

Der Frage, auf welche Weise Architektur Erinnerung transferiert und konstruiert, wird im Seminar anhand von Texten, unter anderem von Marcel Proust, Augustinus und Gaston Bachelard nachgegangen. Von hier aus werden architektonische Manifestationen individueller und kollektiver Erinnerung in den Blick genommen. John Ruskins These, dass wir uns ohne Architektur nicht erinnern können, bildet dabei den Ausgangspunkt.

Die Auseinandersetzung mit den Texten wird von den Studierenden als räumliche Intervention in der Villa Jaenisch (1913) in Kaiserslautern umgesetzt. Ihre leeren Räume werden zum Schauplatz einer theoretischen und praktischen Vergegenwärtigung, die am 8./ 9. Juni 2013 in der Langen Nacht der Kultur präsentiert wird. Eine Exkursion zu der architektonisch gefassten Gedächtnislandschaft Verdun schließt sich an.

Ort und Zeit:
Seminar: Dienstags 9.30-11.00 Uhr, Raum 1/124 und
Villa Jaenisch, Villenstraße 6-8, 67657 Kaiserslautern

Übung: Dienstags 11.15-12.45 Uhr, Orte wie Seminar
Beginn: 16. April 2013 (verbindlich für die Teilnahme)

Seminarleistungen:
Studierende erstellen räumliche Interventionen in  Räumen der Villa Jaenisch, die am 8./9.6.13 in der Langen Nacht der Kultur gezeigt werden.
Vorstellung (Referate) der Raumprojekte für die Villa Jaenisch auf Grundlage gemeinsamer Lektüre und Recherche (= Projektvorstellung, 20 min. 7.-21.5.); Öffentliche Präsentation der Gruppenprojekte in der Langen Nacht der Kultur (=Projektpräsentation, 8./9.6.); Schriftliche Kurzdokumentation des Ausstellungsprojekts ( = Projektdokumentation, Abgabe 9.7.13; 6000-8000 Zeichen pro Text).
Die Gesamtnote setzt sich aus den Teilen Projektvorstellung (1/4 Note), Projektpräsentation (1/2 Note) und Projektdokumentation (1/4 Note) zusammen.

 

Seminartermine:

Di 16.4. Einführung in das Seminar (verbindlich für die Teilnahme)
  Einführung in das Seminarthema und Vorstellung des Seminarprogramms.
Übung: Besichtigung der Villa Jaenisch in der Villenstraße 6-8. Vergabe der Räume, Festlegung der Gruppen und Ausgabe der Texte von Alois Riegl und John Ruskin.
   
Di 23.4. Kulturelles Gedächtnis, Raum und individuelle Erinnerung
  Colloquium: Formen der Erinnerung. Besprechung der Positionen von Riegl und Ruskin.
Übung: Vorbereitung Textlektüre und Recherche der Projektgruppen. Aufmaß der Projekträume in der Villa Jaenisch.
   
Di 30.4. Raum und Vergegenwärtigung. Zur Motivgeschichte in Architektur und Kunst
Input-Vorlesung
Übung: Praktische Übung zur räumlichen Intervention.
   
Sa 4.5. Optional: Picknick in der Villa Jaenisch, gemeinsame Lektüre Augustinus.
 
Di 7.5. Raumarbeiten
  Referate mit Vorstellung der Gruppenprojekte.
Übung: Besprechung und Beratung für die Projektvorbereitung.
   
Di 14.5. Raumarbeiten
  Referate mit Vorstellung der Gruppenprojekte.
Übung: Besprechung und Beratung für die Projektvorbereitung.
   
Di 21.5. Raumarbeiten
  Gastkritik: Shakti Paqué
Übung: Projektbesprechung in der Villa Jaenisch. Festlegung des Itinerars für die Besucher. Vorbereitung Seminartreffen 4.6.
   
Di 28.5. [Umsetzung Raumarbeiten; Besprechung vor Ort]
   
Di 4.6. Raumeinrichtung vor Ort
   
Fr 7.6. Aufbau (ab 14 Uhr, optional)
   
Sa 8.6. Zeitmaschine Architektur in der Langen Nacht der Kultur
  Geführte Präsentation
   
Di 11.6. [keine Lehrveranstaltung]
   
Di 18.6. Architektur und kollektive Erinnerung. 
  Auswertung der Präsentation und Einführung in Teil 2 des Seminars.
Übung: Beratung schriftliche Ausarbeitung der Dokumentation.
   
Di 25.6. Architektur und kulturelles Gedächtnis: Gedenkarchitekturen und -landschaften.
  Input-Vorlesung
Übung: Beratung schriftliche Ausarbeitung der Dokumentation.
 
   
Di 2.7. Tagesexkursion nach Verdun
   
Di 9.7. Abschlussdiskussion.
  Abgabe der Projektdokumentation.
 

 

 

Literatur (in chronologischer Reihenfolge)

 

 

Gemeinsame Lektüre

Augustinus, Aurelius: „Confessiones / Bekenntnisse. Lat. u. dt.“, Frankfurt a.M.: Insel, 2000, 10. Buch, S. 503-537

Ruskin, John: „Die sieben Leuchter der Baukunst“. Leipzig: Diederichs, 1900. VI. Betrachtung: „Der Leuchter der Erinnerung“, S. 330-371

 

Riegl, Alois: „Der moderne Denkmalkultus: sein Wesen und seine Entstehung“. In: Ders.: „Gesammelte Aufsätze“. Berlin: Gebr. Mann, 1995 (Nachdr.)

 

Theoretischer Hintergrund

Forster, Kurt. W.: „Monument / Memory and the Mortality of Architecture“. In: Oppositions Nr. 25 / 1982
 
Daidalos „Memoria“ Nr. 58, 1995

Assmann, Aleida: „Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses“. München: Beck, 2009

Treib, Marc (Hrsg.): „Spatial Recall: Memory in Architecture and Landscape”.  New York (u.a.): Routledge, 2009
 
 

Literatur zu einzelnen Themenbereichen

Das Gedächtnis der Dinge

Archivalien (Stadtarchiv Kaiserslautern)


Villenbau 1913

Thiersch, August: „Die Proportionen in der Architektur“. (Handbuch der Architektur IV. Teil) 1883

Fischer, Theodor: „Zwei Vorträge über Proportionen“.  München: , 1956

Posener, Julius: „Hermann Muthesius“. In: „Hermann Muthesius 1861-1927“. Berlin: Akademie der Künste 1978, S. 7-16


Amnesie

Bataille, Georges: „Staub“. In: Kiesow, Rainer Maria, Schmidgen, Heiner (Hg.): „Kritisches Wörterbuch“. Berlin: Merve, 2005

Weinrich, Harald: „Lethe. Kunst und Kritik des Vergessens“. München: Beck, 1997


Leibhaftige Erinnerung / Wiederholung

Proust, Marcel: „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“.  Bd. I: „In Swanns Welt“. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1958


Schubladen der Erinnerung

Bachelard, Gaston: „Die Poetik des Raumes“. Frankfurt a.M.: Fischer, 1997


Gedächtnisspeicher / Künstliche Erinnerung

Yates, Frances A.: „Gedächtnis und Erinnern. Mnemonik von Aristoteles bis Shakespeare.“ Berlin: Akademie, 1999

Lyndon, Donlyn u. Moore, Charles W.: “Chambers for a Memory Palace”. Cambridge Mass.: MIT, 1994


Verdun

Prost, Antoine: „Verdun“. In: Nora, Pierre (Hrsg.): „Erinnerungsorte Frankreichs“. München: Beck, 2005

   
zurück